
Exclusief evenement
Studieren und Arbeiten in Deutschland - Gut vorbereitet für den Berufseinstieg

Organisator van het evenement
Universität Bielefeld
Het programma
- English version below -
Dieser Workshop richtet sich an internationale Bachelor- und Masterstudierende und behandelt verschiedene Aspekte des Berufseinstiegs in Deutschland.
Im Rahmen des Workshops werden zunächst ein Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt, einschließlich relevanter Branchen, Trends und Herausforderungen, sowie die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für internationale Studierende nach dem Abschluss gegeben. Außerdem werden spezifische Themen wie kulturelle Unterschiede im Berufsleben und Aspekte der Integration und beruflichen Weiterentwicklung behandelt.
Ein weiterer Teil widmet sich den Bewerbungsunterlagen. Es werden die wichtigsten Inhalte und Formate des deutschen Lebenslaufs, die Struktur und Formulierung von Anschreiben sowie die Anforderungen an Zeugnisse, inklusive der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, thematisiert.
Darüber hinaus werden verschiedene Strategien für die Jobsuche vorgestellt, darunter Online-Jobportale, Initiativbewerbungen und Möglichkeiten des Netzwerksaufbaus. Der Workshop beinhaltet auch eine Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, mit Hinweisen zur Unternehmensrecherche, typischen Fragestellungen und Verhandlungsstrategien. Den Abschluss bildet eine offene Fragerunde und eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte, ergänzt durch Hinweise auf weiterführende Informationsquellen und Beratungsangebote.
Der Workshop wird gefördert von der Techniker Krankenkasse (TK).
Methoden: Vorträge, praktische Übungen (z.B. Lebenslauf-Check, Rollenspiele für Vorstellungsgespräche), Diskussionen, Fallstudien
Kurssprache: Deutsch, Fragen können auch auf Englisch beantwortet werden. Wir empfehlen mindestens B1- Deutschkenntnisse.
- - -
Studying and Working in Germany – How to get ready for the German job market
This workshop is aimed at international Bachelor's and Master's students in the final phase of their studies and covers various aspects of starting a career in Germany.
The workshop begins with an overview of the German labour market, relevant sectors, trends and challenges, as well as the key legal framework for international students after graduation.
Another part of the workshop focuses on application documents. Topics include the content and format of German CVs, the structure and wording of cover letters and the requirements for certificates, including the recognition of foreign qualifications. Furthermore, various job search strategies will be presented, including online job portals, speculative applications and networking opportunities.
The workshop also includes preparation for job interviews, with tips on company research, typical interview questions and negotiation strategies. Specific topics such as cultural differences in professional life and aspects of integration and professional development will also be covered. The workshop concludes with an open Q&A session and a summary of the key points, along with recommendations for further information sources and advisory services.
The workshop is sponsored by Techniker Krankenkasse (TK)
Methods: Presentations, practical exercises (e.g. CV checks, interview role-play), discussions, case studies
Course language: German, questions can also be answered in English. We recommend at least B1 German language skills.
Sprekers
Christine Woltering, Karriereberaterin Hesse Schrader